Die Fortbildung für alle, die Teams und Organisationen begleiten oder auf dem Weg in eine solche Rolle sind.
Wir verbinden die Erkenntnisse der Systemtheorie mit den Prinzipien agilen Arbeitens für nachhaltige und adaptive Organisationsentwicklungsprozesse. Theoretisch fundiert und praxistauglich.
Erfolgreiche Organisationsberatung basiert auf zwei wesentlichen Säulen: Zum einen ist ein tiefgreifendes Verständnis für die komplexen Dynamiken und Strukturen von Organisationen unerlässlich. Zum anderen braucht es die Fähigkeit, auch in sich schnell verändernden Umfeldern wirksame Beratungsprozesse zu gestalten – von der Entwicklung passgenauer Lösungsansätze bis zu deren nachhaltiger Umsetzung.
Wenn Veränderungen scheitern, dann liegt das oft nicht an falschen Methoden oder schlechter Planung. Grund sind meistens die Eigendynamiken der Organisation. Organisationen sind komplexe Systeme, keine Maschinen. Möchte man sie beraten oder verändern, gibt es hierzu kein Standard-Werkzeug, keinen simplen Plan und erst recht kein One-size-fits-all. Stattdessen ist zunächst ein genaues Verständnis von Organisationen und wie sie ticken, notwendig. Nur dann können Beratende Anliegen adäquat erfassen und Ansatzpunkte für wirkungsvolle Veränderungen finden. Dieses Organisationsverständnis leitet sich aus der Systemtheorie ab.
Aber auch Beratungsprozesse selbst finden in einer dynamischen Umwelt statt. Lange Projektpläne mit Jahreszielen funktionieren spätestens jetzt nicht mehr. Stattdessen nutzen wir in unseren Organisationsentwicklungs-Prozessen agile Prinzipien. Das bedeutet, wir arbeiten in iterativen Schritten, fördern vernetztes Denken und setzen auf hypothesenbasierte Experimente. Diese agilen Prinzipien sind für alle Veränderungsvorhaben relevant, für agile Transformationen natürlich besonders.
Unser Storylines Modell der Beratung, das du intensiv kennenlernen wirst, kombiniert systemische und agile Elemente. Auch wir arbeiten in unseren eigenen Beratungen damit. Anhand des Modells kannst du nach der Weiterbildung sicher durch die verschiedenen Phasen von Beratungsprozessen navigieren.
Module 1+2: "Agile Ansätze und ihr Einsatz in der Beratung":
Module 3+4: "Systemtheorie und ihre Anwendung in der Beratung":
Annäherung an die Theorie Sozialer Systeme nach N. Luhmann:
Erkenntnisse als systemeigene Konstruktion verstehen
Systemisches Verständnis von Organisationen
Übertrag der Erkenntnisse auf Beratungsprozesse
Module 5+6: "Praxis systemisch-agiler Organisationsentwicklung"
Menschen, die Teams und Organisationen begleiten (z.B. Berater:in, Personaler:in, Scrum-Master, Agile-/ Business-Coach, Führungskraft u.ä.) oder auf dem Weg in eine solche Rolle sind. Du solltest Beratungs- bzw. Berufspraxis haben und die Möglichkeit, die Erkenntnisse der Weiterbildung anzuwenden.
Christoph war jahrelang Führungskraft, später Personal- und Organisationsentwickler im Konzern. Bereits 2012 versuchte er, sich nebenberuflich als Trainer und Teamentwickler zu etablieren. Mangels Mentoren gelangt ihm der wesentliche Schritt erst 2018 mit der Gründung von Storylines.
Seitdem begleitet er mit seinem Team zahlreiche namhafte Organisationen.
Er wohnt in Hamburg, hat zwei Kinder, fährt Kajak und ist Hobbyheimwerker.
Florian war jahrelang im Bereich Change-, sowie Gesundheitsmanagement im Konzern tätig, bevor er zunächst nebenberuflich als Trainer begann. Bald darauf kamen die ersten Beratugsaufträge und so traf er auf Christoph und stieg bei Storylines als Geschäftsführer ein.
Er ist Co-Host des beliebten Podcasts "Systemisch-Agil" und gilt als Experte für Systemtheorie.
Der Mainzer hat zwei Kinder, ist Hobbykoch und liest viel und schnell.
Dann buche deine Teilnahme gerne über unser Fortbildungsportal: www.15stories.de
Oder kontaktiere uns gerne für ein erstes, unverbindliches Gespräch:
kontakt@storylines.hamburg oder 0157 71496362