Wir begleiten bereits seit Jahren Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zu einer neuen Haltung, besserer Kultur und Führung oder schlichtweg schlankeren Prozessen.
Dabei half uns stets zweierlei: unsere pragmatischen Erfahrungen aus agilen Welten, sowie unsere Kenntnis um die Systemtheorie (nach Luhmann).
Dieses Wissen, sowie unsere Methoden und Vorgehen bei Beratungen (intern wie extern) wollten wir weitergeben. Zunächst entstand daraus ein erfolgreicher Podcast. Nun ziehen wir eine
Fortbildung nach, um unsere Erfahrungen direkt weiterzugeben.
Entstanden ist eine kompakte und interaktive Modulreihe. Die drei Trainer sind allesamt lange Jahre in der Praxis tätig gewesen, bevor sie begonnen haben, Unternehmen zu begleiten. Dies
garantiert Dir relevante und alltagstaugliche Inhalte.
MODULE 1 + 2
Agile Ansätze und Systemische Theorie
Lernziele und Nutzen:
- Du weißt, was genau Agilität ist (und was nicht); wann Agilität Sinn macht und worauf sie Antworten gibt
- Du kennst die agilen Grundideen und erfährst, wie du sie in deiner Beratungsarbeit nutzen kannst
- Du erhältst mit den Kerngedanken der Systemtheorie ein Denkwerkzeug, das dir bei dem Verstehen Deiner Organisation hilft
- Du lernst die Mechanismen kennen, wie Organisationen funktionieren und was diese Erkenntnisse für Veränderungen bedeuten
- Gemeinsamkeiten und Grenzen systemisch-agilen Arbeitens runden die Module ab
Inhalte:
- Vergleich agiler und klassischer Arbeit, samt ihrer Vor-und Nachteile, Eigenheiten und Möglichkeiten
- Definition und Abgrenzung, vier Säulen der Agilität
- Voraussetzungen agiler Arbeit, Werte und Haltung
- Grundbegriffe der Systemtheorie und des Konstruktivismus; Systemisches Verständnis von Organisationen
- Haltung als systemische* Berater*in (z.B. Zirkularität, Ressourcenorientierung und Unterstellung von Sinn) sowie Arbeit mit Hypothesen
MODULE 3 + 4 + 5 + 6
Systemisch Agile Organisationsentwicklung in der Praxis
Lernziele und Nutzen:
- Du erhältst mit der Storylines-Methode ein vielfach erprobtes, strukturiertes Vorgehen, wie du deine Beratungsprozesse “systemisch-agil” gestalten kannst: Von der Auftragsklärung bis zur
Umsetzung. Darin berücksichtigt sind die Erkenntnisse aus den theoretischen Grundlagen, sowie unsere langjährige Beratungserfahrung.
- Du navigierst sicher durch die Phasen von Organisationsentwicklungs- und Beratungsprozessen und weißt, wann welche Tools sinnvoll genutzt werden können
- Du kannst Anliegen aus deiner Praxis einbringen und weiterentwickeln
- Du reflektierst deine Rolle und lernst Besonderheiten unterschiedlicher Berater*innenrollen kennen (intern/extern, Prozess- und Fachberatung,…).
Inhalte:
- Kernstück: Wie arbeiten wir? Anhand des Storylines-Vorgehens bekommst Du Struktur in Deine eigenen Beratungsaufträge
- Vorgehen in den einzelnen Phasen: z.B. strukturierte Auftragsklärung, Entscheidungsfindung, Interventionsphasen, Abschluss
- Gut gefüllter Methodenkoffer mit systemisch-agilen Methoden. Klassiker, neue Tools sowie Über-den-Tellerrand-Ansätze
- Praxisanwendung: Eigene Anliegen mit der Gruppe reflektieren und die Weiterbildungsinhalte darauf anwenden.
2023: Gruppe 2023-1:
13.02.
15.02.
22.02.
27.02.
08.03.
15.03.
(ausgebucht)
2023: Gruppe 2023-2:
18.04.
20.04.
25.04.
27.04.
09.05.
11.05.
Die Fortbildung findet weiterhin virtuell und jeweils am Vormittag statt (09-12:30 Uhr).
Melde Dich gerne frühzeitig an und sichere Dir damit einen Platz.
Wir freuen uns auf Dich :)
Kontaktiere uns gerne:
Florian Zapp:
Florian@storylines.hamburg
0179-2305311
(Mainz)
Christoph Smak:
Christoph@storylines.hamburg
0157-71496362
(Hamburg)