Wir begleiten bereits seit Jahren Unternehmen und Organisationen auf dem Weg zu einer neuen Haltung, besserer Kultur und Führung oder schlichtweg schlankeren Prozessen.
Dabei half uns stets zweierlei: unsere pragmatischen Erfahrungen aus agilen Welten, sowie unsere Kenntnis um die Systemtheorie (nach Luhmann).
Dieses Wissen, sowie unsere Methoden und Vorgehen bei Beratungen (intern wie extern) wollten wir weitergeben. Zunächst entstand daraus ein erfolgreicher Podcast. Nun ziehen wir eine
Fortbildung nach, um unsere Erfahrungen direkt weiterzugeben.
Entstanden ist eine kompakte und interaktive Modulreihe, die sowohl Anfängern, als auch Fortgeschrittenen gerecht wird, weil sie einerseits viel Input liefert, andererseits das vorhandene Wissen
der Teilnehmer:innen nutzt.
Die drei Trainer sind allesamt lange Jahre in der Praxis tätig gewesen, bevor sie begonnen haben, Unternehmen zu begleiten. Dies garantiert Dir relevante und alltagstaugliche Inhalte.
MODUL A
Agilität für Systemtheoretiker:innen und Interessierte
Lernziele und Nutzen:
- Du weißt, was genau Agilität ist (und was nicht)
- Ebenso kannst Du erkenen, warum und wann Agilität Sinn macht und worauf sie Antworten gibt
- Du bekommst eine gute Vorstellung davon, wie agile Organisationen arbeiten und wie agile Frameworks funktionieren
- Zudem erhältst Du Methoden und Vorlagen, um selbst Agilität in Teams und Organisationen voranzutreiben
Inhalte:
- Vergleich agiler und klassischer Arbeit, samt ihrer Vor-und Nachteile, Eigenheiten und Möglichkeiten
- Definition und Abgrenzung, vier Säulen der Agilität, Treiber der Wirtschaft und Gesellschaft
- Voraussetzungen agiler Arbeit, Werte und Haltung
- Agile Formate kennenlernen (z.B. Scrum, Kanban, OKRs etc.) und erkennen, wann sie sinnvoll eingesetzt werden können
- Hilfreiche Tools und Initiativen, um Agilität zu entwickeln
Zeitansatz: 2 x 3,5 Stunden online
(zwischen den beiden Teilmodulen bearbeitest Du Reflexionsaufgaben)
MODUL B
Systemtheorie für Agilist:innen und Interessierte
Lernziele und Nutzen:
- Du erhältst mit der Systemtheorie ein Denkwerkzeug, das dir bei dem Verstehen Deiner Organisation hilft
- Du lernst die Mechanismen kennen, wie Systeme funktionieren und was diese Erkenntnisse für Veränderungen bedeuten
- Die sytemische Haltung bietet eine andere Herangehensweise an Fragestellungen und du wirst vielleicht manche bisherigen Annahmen über Bord werfen
- Zudem erhältst du Einblicke in die praktische Anwendung durch wirksame Methoden aus der systemischen Organisationsentwicklung
Inhalte:
- Grundbegriffe der Systemtheorie und des Konstruktivismus
- Systemisches Verständnis von Organisationen und deren Veränderung
- Haltung als systemische* Berater*in (z.B. Zirkularität, Ressourcenorientierung und Unterstellung von Sinn)
- Hilfreiche Tools und Vorgehen, um systemisch mit Teams und Organisationen zu arbeiten (u.a. systemische Fragen)
Zeitansatz: 2 x 3,5 Stunden online
(zwischen den beiden Teilmodulen bearbeitest Du Reflexionsaufgaben)
MODUL C
Systemisch-agile Beratung in der Praxis
Lernziele und Nutzen:
- Als Agilist:in kannst Du die Systemtheorie in Deine tägliche Arbeit einbringen und so immer die Gesamtorganisation im Blick behalten
- Als Systemiker:in kannst Du die Vorgehensweisen der Agilisten anwenden, um mehr Wirkung in der Begleitung zu erreichen
- Als Interessierte(r) an beiden Themenwelten kannst Du Dir die passendsten Theorien und Tools für Deinen Tätigkeitsbereich aussuchen und so effektiver werden
Inhalte:
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systemik und Agilität
- Rolle, Vor- und Nachteile und Vorgehensweisen eines internen und eines externen Beraters/einer Beraterin
- Prozess- und Fachberatung
- Wie verändert man Menschen? Wie ganze Systeme?
- Kernstück: wiearbeiten wir? Anhand des Storylines-Vorgehens bekommst Du Struktur in Deine eigenen Beratungsaufträge
Zeitansatz: 2 x 3,5 Stunden online
(zwischen den beiden Teilmodulen bearbeitest Du Reflexionsaufgaben)
Gruppe 2022-2:
05.09.: Modul 1
07.09.: Modul 2
12.09.: Modul 3
14.09.: Modul 4
22.09.: Modul 5
28.09.: Modul 6
Gruppe 2022-3:
November 2022
Die Fortbildung findet weiterhin virtuell und jeweils am Vormittag statt (09-12:30 Uhr).
Melde Dich gerne frühzeitig an und sichere Dir damit einen Platz,
wir freuen uns auf Dich :)
Kontaktiere uns gerne:
Florian Zapp:
Florian@storylines.hamburg
0179-2305311
Christoph Smak:
Christoph@storylines.hamburg
0157-71496362